Zwei mal pro Jahr lädt Reformierte im Dialog Verantwortungsträger/-innen der Stadt und Region Bern zu einem Salon TheoPhil im Gewölberaum des Münsters ein. Im kleineren Kreis und angenehmen Ambiente werden aktuelle Fragen aus theologisch-philosophischer Perspektive beleuchtet.
Ausblick 2022
23. Mai 2022, 18.15 Uhr, Turmzimmer des Berner Münsters
Vom Umgang mit dem Erbe
Biblische Botschaft, Gemeindeleben, Diakonie und Solidarität: Die reformierten Kirchen verfügen über ein reiches Erbe. Gleichzeitig
sind sie mit hohen Austrittszahlen konfrontiert. Wird der christliche Glaube in der Schweiz überhaupt an die nächste Generation weitergegeben? Gestaltet
die Kirche den Übergang in die Zukunft oder verwaltet sie den Untergang? Wie geht die Gesellschaft mit Erbe und Erben um? Die
F. G. Pfister Stiftung übernimmt beispielsweise Firmen in Familienbesitz, die keine Erben haben.
Der Salon wird moderiert von Norbert Bischofberger, Redaktor und Moderator bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Gäste
Ella de Groot, Pfarrerin im (Un-) Ruhestand
Rudolf Obrecht, Präsident / Delegierter des Verwaltungsrates der F. G. Pfister Holding AG, Verwaltungsratspräsident Möbel Pfister AG, Schweitzer AG u.a., CEO Rudolf Obrecht Training Coaching
Consulting
Prof. Dr. Matthias Zeindler, Institut für Systematische Theologie, Universität Bern
5. September 2022, 18.15 Uhr, Turmzimmer des Berner Münsters
Rituale
Taufe, Hochzeit, Beisetzungen, Gottesdienste: Rituale gehören zum Alltag von Seelsorgerinnen und Seelsorgern. Einkaufen, Hände waschen, Sitzungen in der Firma, Treffen am Stammtisch oder bei Sportveranstaltungen: Rituale prägen den Alltag aller Menschen. Sie strukturieren und entlasten das Leben. Und Rituale verändern sich. Was bedeutet dies für die Gesellschaft und die Kirchen? Wie geht die reformierte Kirche mit den neuen Ansprüchen an Rituale um?
Der Salon TheoPhil über die Bedeutung von Ritualen und ihre Veränderungen wird moderiert von Norbert Bischofberger, Redaktor und Moderator bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Gäste
Sonja Gerber, Evangelisch-reformierte Theologin und Pfarrerin, Verein "Kirchliche Ritualagentur" in Bern
Miriam Löhr, Evangelische Theologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Theologische Fakultät der Universität Bern, Dissertation "Rituale zwischen Zwang und Segen"
Susanne Kühni, evangelisch-reformierte Theologin, selbständige Ritualbegleiterin, Verein "Feierwerk"
Rückblick 2021
15. November
Schöpfung = Biodiversität?
Dölf Barben, Eva Spehn, Thomas Göttin
Moderation Michael Braunschweig
Rückblick 2020
26. Oktober
Matthias Inniger, Pfarrer Ringgenberg, Beratung zu Fragen der Religionsdiversität und -politik
6. Oktober
Christoph Neuhaus, Bau- und Verkehrsdirektor, Regierungsrat
Judith Pörksen Roder, Synodalratspräsidentin
12. Oktober
Franziska Teuscher, Direktorin für Bildung, Soziales und Sport
Prof. Dr. David Kaufmann, Raumentwicklung und Stadtpolitik, ETH Zürich
Rückblick 2019
11. November
Prof. Dr. Steffen Eychmüller, Leiter Universitäres Zentrum für Palliative Care, Inselspital Bern
10. Oktober
Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern
26. August
Dr. Andrea Arz de Falco, Leiterin Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit des Bundesamts für Gesundheit
25. Juni
Pierre Alain Schnegg, Regierungsrat des Kantons Bern, Gesundheit und Fürsorgedirektor
28. Mai
Prof. Dr.Dr. h.c. Hans Joas, Soziologe und Sozialphilosoph, Berlin und Chicago
1. April
Prof. em. Dr. Kathrin Altwegg, Astrophsyikerin, Center for Space and Habitability der Universität Bern
Rückblick 2018
26. November
Patrick Feuz, Chefredaktor Der Bund
24 September
Dr. Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum Bern